Als Grundlage für die Digitalisierung der Uferstrukturen von Wörthersee und Millstätter See dienten Datenerhebungen aus den Jahren 2003 bis 2007.
Details
Im Rahmen verschiedener Projekte erfolgte die Digitalisierung der Ufervegetationen (Schilf- und Schwimmblattbestände) sowie der Uferstrukturen (Verbauungen, Stege, Bootshäuser) von Wörthersee, Millstätter See, Ossiacher See und Weißensee.
Die Projekte sollen den Sachverständigen des Amtes der Kärntner Landesregierung in Wasserrechtsverfahren sowie als Grundlage zur Bewertung des ökologischen Zustandes der Seen dienen. Sie basiert einerseits auf Luftbilder, andererseits auf Videoaufnahmen von Uferbefahrungen mittels Boot.
In weiterer Folge wurden die erhobenen Daten für die Bewertung der Seeuferabschnitte mittels Lake Shorezone Functionality Index (SFI) herangezogen.
Auch Makrophytenerhebungen wurden, wenn vorhanden, in den Kartenband mit eingearbeitet.
Als Grundlage für die Digitalisierung der Uferstrukturen von Wörthersee und Millstätter See dienten Datenerhebungen aus den Jahren 2003 bis 2007.
Die Digitalisierung der Uferstrukturen des Ossiacher Sees erfolgte auf Grund von Datensätzen des Zeitraumes 2003 bis 2009.
Als Ausgangspunkt für die digitale Ausweisung der verschiedenen Uferstrukturen sowie der flächigen Ausbreitung der Vegetationstypen wurden Daten aus dem Zeitraum 2010-2012 herangezogen.