Kärntenweit fallen sieben Seen(> 50 Hektar) in das Gewässermonitoringprogramm des Bundes (Bundesmessnetz) und unterliegen somit der Qualitätszielverordnung Ökologie Oberflächengewässer.
Details
Jährlich werden im Rahmen des Landesmessnetzes alle untersuchten Kärntner Seen nach ihrer Trophie* eingestuft, und für sieben Seen wird im Rahmen des Bundesmessnetzes anhand des Qualitätselementes Algen (Phytoplankton) der ökologische Zustand festgestellt.
Die Trophie-Einstufung wird für alle untersuchten Seen in Anlehnung an die ÖNORM 6231 vorgenommen. Im Wesentlichen spiegelt diese Einstufung die Nährstoffbelastung wider.
Der ökologische Zustand wird nach den Vorgaben der Qualitätszielverordnung Ökologie Oberflächengewässer (QZV Ökologie OG, BGBl. II Nr. 99/2010 i.d.g.F.) erhoben. Bewertet wird der ökologische Zustand in Bezug auf die Zusammensetzung und Qualität der Lebensgemeinschaften im Wasser.
Die Ergebnisse werden einerseits im jährlich erscheinenden „Kärntner Seenbericht“ und andererseits über das Internet auf den Seiten des Umweltbundesamtes sowie des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus zugänglich gemacht.
Kärntenweit fallen sieben Seen(> 50 Hektar) in das Gewässermonitoringprogramm des Bundes (Bundesmessnetz) und unterliegen somit der Qualitätszielverordnung Ökologie Oberflächengewässer.
Im Rahmen des Landesmessnetzes werden jährlich alle untersuchten Kärntner Seen nach ihrer Trophie* eingestuft.