Allgemeine Informationen:
Sommerlich warmes Badegewässer. Der Kraiger See ist ein kleiner, idyllisch gelegener Badesee, der eingebettet in einer Hügellandschaft umrandet von Wiesen und Wäldern liegt. Seine Wassertemperatur steigt im Sommer über 25°C an.
Eiszeitlich geformtes Seebecken. Nördlich von St.Veit/Glan am Fuße des Kulmberges in 596 m Höhe liegt der Kraiger See. Er hat ein glazial geformtes, flaches Becken mit einer maximalen Tiefe von 10 m. Der geologische Untergrund wird von metamorphen Phylliten aufgebaut, die von verschiedenen Moränen- und fluviatilen Ablagerungen überdeckt sind.
Gespeist durch Grundwasser. Der See ist in erster Linie Grundwasser gespeist und nur wenige Quellen fließen oberflächlich zu. Der Abfluss, der Kraiger Seebach, verlässt den See im Süden und weist nur eine geringe Wasserführung mit durchschnittlich 8 l/s auf. Die windgeschützte Beckenlage trägt dazu bei, dass sich während der Sommermonate regelmäßig eine thermische Schichtung mit warmen Oberflächen- und kühlen Tiefentemperaturen ausbildet.
Wasserqualität durch Tiefenwasserableitung. 1974 wurde im See, erstmals in Kärnten, eine Tiefenwasserableitung installiert um der voranschreitenden Eutrophierung entgegenzuwirken. Nährstoffreiches und sauerstoffarmes Wasser aus der Tiefe wird in den Abfluss geleitet. Vor allem die extreme Algenblüte des Jahres 1972 war ausschlaggebend für die Errichtung der Anlage.
Landschaftsschutz und Umgebung. Der See weist an der Ostseite einen schmalen Schilfsaum auf. Dahinter stehen eng am Ufer einige Eschen und Weiden. Auf der Westseite des Sees reichen aufgeforstete Fichten bis an das Ufer heran. Am Südufer des Sees befindet sich eine Badeanstalt. Die weitere Umgebung ist Kulturland.
Der Kraiger See liegt im Landschaftsschutzgebiet Kraiger Schlösser, das eine Fläche von 532 ha umfasst (LGBl. Nr. 83/1970).
Morphometrische Daten
Kraiger See - Geographische Daten |
Geographische Länge | 14,36667451 |
Geographische Breite | 46,80246469 |
Seehöhe [m ü. A.] | 596 |
Kraiger See - Morphometrische Daten |
Fläche [km²] | 0,051018 |
Max. Tiefe [m] | 10 |
Mittlere Tiefe [m] | 4,9 |
Volumen [m³] | 248.995 |
|
|
Einzugsgebiet [km²] | 1,5 |
Tiefenkarte
» PDF Download
Tourismus:
Land der Burgen. Erholung pur rund um den See bieten die umweltschonenden Freizeitaktivitäten wie Wandern, Laufen, Schwimmen und Radfahren.
Auch die
Ruinen, Schlösser und Burgen der näheren Umgebung laden zu Ausflügen ein.
Fischbestand:
Nachgewiesen wurden im Kraiger See folgende 10 Fischarten:
Die Brachse ist der Hauptfisch im Kraiger See. Es gibt außerdem einen guten Bestand an Welsen im See. Früher waren viele kleine Barsche im See vorhanden, die in letzter Zeit jedoch zurückgegangen sind. Aale setzte man nie ein. Der See wird nur angelfischereilich genutzt. Früher wurde im Kraiger See auch Netzfischerei betrieben. Zu diesem Zwecke setzte man seinerzeit sogar Seeforellen (
Salmo trutta f.
lacustris) ein, die sich im See auch adaptieren konnten.
Mittelalterlicher Besatz mit Seesaiblingen. Laut Angaben des Botanikers WULFEN ist der Seesaibling (
Salvelinus alpinus) in Kärnten auch im Distrikt "Greigensis" also vermutlich im Kraiger See vorgekommen (HONSIG-ERLENBURG & MILDNER, 1996). Aufgrund des Besatzes mit Seesaiblingen im Mittelalter vor allem in Regionen, die unter kirchlicher Herrschaft standen, ist anzunehmen, dass auch in den Kraiger Seen und -Teichen die Seesaiblinge zu dieser Zeit besetzt wurden, da in diesem Gebiet eine eigene Probstei eingerichtet war.
Die Angelsaison am Kraiger See dauert von Anfang Mai bis Anfang November.
Krebsvorkommen:
Edelkrebse am Kraiger See. Der Kraiger See beherbergt einen Bestand an Edelkrebsen (
Astacus astacus).