Trophie:
Kleinsee
Allgemeine Informationen:
Seichtes Kleingewässer. 400 m westlich des Klopeiner Sees befindet sich der Kleinsee, der eine Fläche von 9 ha und eine Tiefe von 9 m aufweist. Er ist, wie der benachbarte Klopeiner See, der Rest des wesentlich größeren, nacheiszeitlichen "Kühnsdorfer Sees". Ursprünglich war dieser See bedeutend tiefer. Durch die Verlandung und Sedimentation seit der Eiszeit ist er heute ein relativ seichtes Kleingewässer. Die Ufer dieses Sees sind im Gegensatz zum Klopeiner See noch in einem weitgehend natürlichen Zustand, besonders bemerkenswert ist, dass der Kleinsee seine Ursprünglichkeit am Rand eines stark frequentierten Fremdenverkehrsgebietes erhalten konnte. 1970 wurde ein 130 ha großes Gebiet, in dessen östlichem Teil der Kleinsee liegt, unter Landschaftsschutz gestellt (LGBl. Nr. 52/1970, 20/1979). Im Uferbereich des Kleinsees sowie in dem westlich anschließenden Littermoos, einer Verlandungsfläche, findet man eine Reihe floristischer und faunistischer Seltenheiten.Morphometrische Daten
Kleinsee - Geographische Daten | |
Geographische Länge | 14,56539306 |
Geographische Breite | 46,60676238 |
Seehöhe [m ü. A.] | 448 |
Kleinsee - Morphometrische Daten | |
Fläche [km²] | 0,09 |
Max. Tiefe [m] | 9 |
Einzugsgebiet [km²] | 6,14 |
Fischbestand:
Im Kleinsee leben folgende 15 Fischarten:- Hecht
- Barsch
- Reinanke
- Seeforelle
- Wels
- Aitel
- Brachse
- Karpfen
- Rotauge
- Rotfeder
- Schleie
- Zander
- Forellenbarsch
- Regenbogenforelle
- Seesaibling
Besatz. Ein Teil der angelfischereilich nutzbaren Fische wurde erst in den letzten Jahren besetzt. Zum ursprünglichen Bestand zählt der Wels, wobei eine gute natürliche Vermehrung gegeben ist. Der Hauptfisch des Sees ist die Brachse. Lauben kommen im Gegensatz zu anderen Kärntner Seen nicht vor. Seeforelle, Seesaibling und Regenbogenforelle wurden erst in den letzten Jahren durch Besatz eingebracht und konnten sich bis heute im See halten. Die vor einigen Jahren eingesetzten Coregonen sind gut angewachsen und erreichen Längen bis zu 45 cm. Angeblich laichen sie auch bereits ab.
Fischereiberechtigung. Im Kleinsee ist die "Commenda Rechberg" fischereiberechtigt, wobei der See vom Fischereiverein Rechberg-Stausee Süd gepachtet wurde.