Vom Land wurde die Erstellung eines „Wörthersee Modells“ zur Ermittlung der maximalen thermischen Nutzungskapazität (Wärmetauschanlagen) des Seewassers zum Heizen und Kühlen beauftragt.
Details
Über das routinemäßige Seen-Monitoring hinaus werden vom Land diverse österreichweite Projekte unterstützt, Studien in Auftrag geben sowie Berichte zur limnologischen Langzeitentwicklung ausgewählter Seen veröffentlicht.
Vom Land wurde die Erstellung eines „Wörthersee Modells“ zur Ermittlung der maximalen thermischen Nutzungskapazität (Wärmetauschanlagen) des Seewassers zum Heizen und Kühlen beauftragt.
Das Umweltbundesamt hat 2015 eine Fallstudie zu Antifoulingwirkstoffen in der Umwelt durchgeführt und unter anderem auch Proben vom Wörthersee bearbeitet. Im Nahbereich von Marinas, Sportboothäfen und Werften wurden Antifoulingwirkstoffe im Wasser und Sediment nachgewiesen.
Über das routinemäßige Seen-Monitoring hinaus werden im Zuge besonderer Fragestellungen ausgewählte Seen für den Zeitraum eines Jahres intensiver untersucht. Die Ergebnisse werden in Berichten zur limnologischen Langzeitentwicklung veröffentlicht.