Beschreibung
Weib. 0,2-0,8 mm, das erste Antennenpaar bildet einen typischen Rüssel, der bei B. coregoni sehr lang sein kann; im Sommer kann die Art eine beträchtliche Schalenhöhe ("Buckel") ausbilden;
Lebensweise
In geschichteten Seen sind die Tiere vorwiegend epilimnisch, in der oberern Wasserschichte, bis zur unteren Grenze der Sprungschicht verteilt.
Lebensraum
Diese Bosminenart bewohnt das Freiwasser (uferfern) sehr verschiedenartige, vor allem nährstoffreiche Gewässer. B. coregoni ist ein häufiger Vertreter in Kärntner Seen.
Gefährdung
Wird nicht in der „Roten Liste gefährdeter Tiere Österreichs“ geführt.